Ergotherapie

 

Was ist Ergotherapie?

 

Ergotherapie hilft Menschen dabei, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern oder wiederzuerlangen. Ziel ist, ein möglichst selbst bestimmtes und aktives Leben zu führen – egal ob in der Schule, im Beruf oder Zuhause. 

 

 

Was macht man in der Ergotherapie?

 

In der Ergotherapie arbeiten wir ganz praktisch und individuell an den Fähigkeiten, die im Alltag wichtig sind. Je nach Alter, Lebenslage oder Erkrankung sieht das ganz unterschiedlich aus – zum Beispiel:

 

 

-Kinder (Pädiatrie)

 

  • Förderung der Fein- und Grobmotorik
  • Verbesserung von Konzentration, Ausdauer, Gleichgewicht und Wahrnehmung
  • Unterstützung bei Entwicklungsverzögerungen oder ADHS
  • Alltagstraining (z.B. Anziehen, Stifthaltung, Spielverhalten)

 

-Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen

 

  • Therapie nach Schlaganfall, Parkinson, MS oder Demenz
  • Förderung von Bewegungsfähigkeit, Gedächtnis und Alltagsstruktur
  • Training für Haushaltsaufgaben, Kommunikation und Selbstversorgung

 

-Menschen mit orthopädischen Beschwerden

 

  • Wiedererlernen von Alltagsbewegungen nach Unfällen, Operationen oder Schmerzsyndromen
  • Gelenkschutz, Hilfsmittelberatung, Kraft- und Koordinationstraining

 

-Senioren (Geriatrie)

 

  • Erhalt der Selbstständigkeit im Alltag
  • Aktivierung bei Demenz oder körperlichem Abbau
  • Sturzprophylaxe und Training für sicheres Bewegen im Alltag

 

 

Unser Ziel:

 

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuelle Lösungen, um das Leben einfacher, selbstständiger und lebenswerter zu gestalten.

 

 

 

 

Für wen ist Ergotherapie geeignet?

 

Ergotherapie hilft Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen – bei körperlichen, geistigen oder seelischen Einschränkungen. Ziel ist immer: ein möglichst selbst bestimmtes Leben führen zu können – egal in welchem Alter.

 

 

Genau dazu passend bieten wir vier Behandlungsformen:

 

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

 

  • Grob- und Feinmotorik
  • Graphomotorik
  • Gleichgewichtstraining
  • Koordination
  • Defizite aufgrund von neurologischer Erkrankung und Behinderung

Motorisch-funktionelle Behandlung

 

  • bei Verletzungen und Erkrankungen der oberen Extremität
  • Beratung und Training im Gebrauch von Hilfsmitteln
  • Handtherapie (z.B. Gelenkmobilisation, Kontrakturenprophylaxe)
  • Narbenbehandlung

Psychisch-funktionelle Behandlung

 

  • Selbststrukturierung und Handlungsplanung
  • Problemlösungsstrategien
  • Stärkung Selbstwertgefühl
  • Verbesserung der Eigen- und Fremdwahrnehmung

Hirnleistungstraining

 

  • Konzentrationsschwäche
  • Gedächnisschwierigkeiten
  • Aufmerksamkeitsdefizite

 

Ergotherapie kann vom Arzt auch als Hausbesuch verordnet werden.